S.V. Zellerndorf im Zeitraffer
1952: Vereinsgründung, am 4. Mai 1952
1953: Sportplatzbau
1957: Kabinenbau (Holzbaracke)
1975: Sportplatzverlegung (notwendig durch Hauptschulzubau)
1977: Kabinen in der neuen Schule
1979: Flutlicht, Rasenmäher
1985: Überdachter Tribünenbau mit 300 Sitzplätzen
1987: Gestaltung des Kinderspielplatzes
1988: Trainingsflutlicht am Hauptspielfeld, Eröffnung der Kantine und des Klubraumes
1989: Zubau des Geräteraumes
1990: Totalregenerierung des Hauptspielfeldes
1992: Vergrößerung des Geräteraumes, Ankauf eines neuen Rasenmähers, Vertikutiergerätes
1995: Trainingsplatz mit Flutlichtanlage
1996: U16-EM Spiel Slowakei-Israel
1999: Meisterschaftsgenehmigte Flutlichtanlage am Hauptspielfeld
2002: Ankauf eines neuen Vereinsbusses
2003: Einbau einer Sportplatzbewässerungsanlage
2004: Ankauf Rasenmähertraktor
2005: Ausbau Laube und Revitalisierung Flutlichtanlage
2008: Neubau Kassahaus und WC - Anlage
2009: Ankauf des Vereinsbusses
Der Fußballverein SV Vorwärts Zellerndorf, der als angemeldeter Verein von 1946 - 1948 Meisterschaft spielte, ist als Vorgängerverein der im Mai 1952 gegründeten Sportvereinigung Zellerndorf zu sehen.
Die Fußballspiele wurden am Sportplatz beim alten Bad in Zellerndorf ausgetragen.
Sportvereinigung Zellerndorf, gegründet am 4. Mai 1952
Gründungsmitglieder und Vereinsauschuss:
Ferdinand ROTTER, Johann SCHREIBER, Leopold SCHILLINGER, Anton STÃTTNER, Dr. Gottfried THURNER, Johann HUBER, Johann HAUSWIRTH, Otto FORSTER, Alfred TILLINGER, Karl FORSTER, Wilhelm KALTENBRUNNER, Franz JICHA, Karl BAUER, Johann SPITZER

Die Kaltenbrunner-Gasse Ex-Internationaler Günter Kaltenbrunner mit Präsident Herbert Schleich in der nach ihm benannten Kaltenbrunner-Gasse in Zellerndorf
Kampfmannschaft

Kader der damaligen Kampfmannschaft: Johann KÖPF, Johann HERTL, Johann SPITZER, Ferdinand MÜLLER, Josef CUCKA, Johann CUCKA, Herbert BARTL, Helmut LEBISCH, Heinrich SCHINNER, Ernst KALTENBRUNNER, Karl FORSTER, Heinz LOHMANN, Herbert HUTTARSCH, Konrad BRANDSTETTER, Leopold WESCHAK, Karl HOLZER, Erich SCHMIED

Sportliche Erfolge der Kampfmannschaft
1953/54 - Meister 2. Klasse Pulkautal
1954/55 - Meister 1. Klasse Pulkautal
1956/57 - Meister 1. Klasse Pulkautal
1965/65 - Meister 2. Klasse Pulkautal
1973/74 - Meister 2. Klasse Schmidatal
1981/82 - Meister 2. Klasse Pulkautal
1988/89 - Meister 2. Klasse Pulkautal - alle 22 Meisterschaftsspiele gewonnen, österreichischer Rekord der bis dato anhält
1997/98 - Meister 2. Klasse Pulkautal
2005/06 - Meister 2. Klasse Schmidatal
II. Mannschaft

II. Mannschaft ( Reserve ) erzielte 13 Meistertitel. Im Nachwuchsbereich, der Jugend und Junioren sind 18 Meistertitel zu verbuchen.
Ehrentafel von 1952-2012
Präsident | Ehren-Präsident | Vize-Präsident | Obmänner | Ehren-Obmänner | Ehrenkapitän |
NR.a.D.ÖK-Rat Josef PFEIFER |
Dr. Gottfried THURNER |
Reinhard WOLF |
1952-1954 Ferdinand ROTTER |
Johann KETTLER |
Günter PFEIFER |
Herbert SCHLEICH |
OSR. Johann WIDHALM |
Herbert HAUSKNECHT |
1955-1970 OSR. Johann WIDHALM |
Ing. Erwin JAUKER |
Monika EBER |
Reinhard WOLF |
Johann HAUSWIRTH |
1971-1982 Johann KETTLER |
|||
NR.a.D.ÖK-Rat Josef PFEIFER |
1983-1992 Herbert SCHLEICH |
||||
Dir. Franz FLEISCHER |
1992-1995 Reinhard WOLF |
||||
1995-2005 Herbert SCHLEICH |
|||||
2005-2010 Ing. Erwin JAUKER |
|||||
2010-2011 Mag. Ewald BUSSEK |
|||||
ab 2011 Otto SCHMALZBAUER |